Demenz – Eine Herausforderung für uns alle

In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen an einer Demenz. Jedes Jahr kommen 40.000 Demenzkranke hinzu. Damit zählt Demenz, in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, zu den häufigsten Krankheitssyndromen im Alter. Für die Betroffenen und ihren Angehörigen beginnt mit der Diagnose eine herausfordernde Zeit.
Sobald kognitiv beeinträchtigte Patienten in ein Krankenhaus kommen und damit ihr gewohntes Zuhause verlassen müssen, finden Sie sich in dem neuen Umfeld oft schwer zurecht und stellen Pflegepersonal, Ärzte und Angehörige vor besondere Herausforderungen: Ungewohnte Umgebung, fremde Personen, medizinische Maßnahmen und mögliche Schmerzen verwirren die Patienten, können Angst, Aggression, Abwehr und Fluchtimpulse auslösen. Der Einsatz von Demenzbegleitern im Klinikalltag gewinnt immer mehr an Bedeutung, wird aber bislang nicht von den Krankenkassen getragen.
Von 2018 bis 2020 wurde von alwine eine hauptamtliche Demenzbegleiterin an der GRN-Klinik Weinheim zu 2/3 mit 50.000 Euro finanziert. Angetrieben von dem Wunsch, eine wertschätzende und würdevolle Begleitung von Senioren im Klinikalltag zu implementieren, hat Martina Schildhauer dieses Pilotprojekt – umgesetzt von Dr. med. Florian von Pein, Chefarzt der Abteilung Altersmedizin der GRN-Klinik Weinheim - von der ersten Sekunde an maßgeblich unterstützt.
Dieses zweijähriges Modelprojekt hat sich inzwischen als unverzichtbarer Bestandteil in der Betreuung kognitiv eingeschränkter Patienten an der GRN-Klinik Weinheim etabliert. Seit November 2020 werden die Kosten der hauptamtlichen Demenzbegleiterin von der Klinik getragen.
Um den weiteren Ausbau der Demenzbetreuung an der GRN-Klinik Weinheim zukünftig zu fördern, übernimmt alwine seit 2021, zunächst für ein weiteres Jahr, die Kosten für vier speziell geschulte Alltagsbegleiter mit 20.000 Euro zur Verstärkung der hauptamtlichen Demenzbegleiterin.
Neben der finanziellen Unterstützung der GRN-Klinik Weinheim sieht alwine ihre Aufgabe auch darin, aufklärende Vortrags– und Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz durchzuführen. Hierdurch soll eine weitere Sensibilisierung in der Gesellschaft angeregt werden, um ein Altern in Würde Wirklichkeit werden zu lassen.